Wissenswertes

Ablauf der Therapie


  1. Erstgespräch: In einem unverbindlichen Kennenlerntermin besprechen wir Ihre Anliegen und klären, wie ich Ihnen am besten helfen könnte.
  2. Therapieplanung: Gemeinsam legen wir Ziele fest und entwickeln einen individuellen Behandlungsplan.
  3. Therapiesitzungen: Regelmäßige Sitzungen mit praktischen Übungen und Reflexionen begleiten Sie auf Ihrem Weg.
  4. Nachhaltigkeit: Wir fördern Ihre Selbstwirksamkeit, sodass Sie langfristig von der Therapie profitieren.




Zahlungsmodalitäten und Absageregelung


Eine Einheit dauert 50 Minuten. Üblicherweise ist am Anfang der Therapie eine Einheit pro Woche optimal, im Verlauf können die Abstände dann oft ausgeweitet werden. 

Manchmal sind auch geblockte Termine sinnvoll (z.B.: bei Angstbewältigungstrainings etc.).

Sollten Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, den Termin mindestens 24 h vorher abzusagen, damit ich den Termin nachbesetzten kann und für Sie keine Kosten entstehen. Werden die Termine nicht oder zu spät abgesagt, stelle ich ein Ausfallshonorar in Rechnung.


Die Einheiten können in bar nach der Einheit bezahlt werden oder auf Rechnung, mein Tarif liegt momentan bei 100 Euro pro Einheit. Dabei können von den Krankenkassen Kostenzuschüsse beantragt werden. Dazu ist eine ärztliche Bestätigung bis zur zweiten Therapieeinheit nötig. Bis zur 10. Therapieeinheit werden die Zuschüsse dann automatisch von den Krankenkassen gewährt - ab dann ist auch noch ein zusätzlicher Antrag (welcher dann von mir ausgefüllt wird) notwendig. Die Zuschüsse sind je nach Krankenversicherung etwas unterschiedlich (bei der ÖGK z.B. 28 Euro pro Einheit, SVS und BVAEB 40 Euro pro Einheit).


Impressum


Mag. Susanne Glaser

Feldgasse 1

4840 Vöcklabruck


Tel: +43 677 642 69 613

Mail: office@psychotherapieglaser.at


Unternehmensgegenstand: Klinische und Gesundheitspsychologin / Psychotherapeutin


Berufrsrecht: Gewerbeordnung www.ris.bka.gv.at

Aufsichtsbehörde / Gewerbebehörde: Bezirkshauptmanschaft Vöcklabruck


Fotos: Karin Lohberger Photography


Datenschutzerklärung

Stand: 23.12.2024


Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Betroffenenrechte gemäß dem Datenschutzrecht.


Angaben nach Artikel 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):


Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Krankheitsdaten, Diagnosen, Behandlungsdaten, Sitzungsdaten, Finanzdaten


Datenschutzrechtlich Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter: Mag. Susanne Glaser, Feldgasse 1, 4840 Vöcklabruck, Tel.: 0677/64269613, E-Mail: office@psychotherapieglaser.at


Zweck der Datenverarbeitung:

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben um den Behandlungsvertrag und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre Daten für die Rechnungslegung, für die Zuschussbeantragung, für die Terminkoordination, für die Führung des PatientInnenaktes sowie für Notfälle.


Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Abs 2 lit h DSGVO 2018. Des Weiteren werden Ihre Daten auch auf den Rechtsgrundlagen Vertragserfüllung sowie lebenswichtige Interessen verarbeitet.


Kategorien von Datenempfängern:

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, es zur Rechnungslegung und in Notfällen notwendig ist.


Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere öffentliche Stellen, Steuerberater, Vertrags- und Geschäftspartner, gesetzliche Vertreter, Versorgungsvereine, Krankenkassen und Versicherungen.


Die Übermittlung dient überwiegend dem Zwecke der Abrechnung der erbrachten Leistungen.


Speicherdauer

Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie dies zum Zweck der Vertragserfüllung, zur Erfüllung gesetzlicher (Aufbewahrungs-)Pflichten (siehe Psychotherapiegesetz) und zur Geltendmachung oder Abwehr von (drohenden) Rechtsansprüchen innerhalb der maßgeblichen Verjährungsfrist notwendig ist.


Betroffenenrechte

Ihnen steht ein Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Weiters steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (in Österreich die Datenschutzbehörde) zu.


Share by: